Publikations-Nummer:   090/1999-BIA
Autor:   Müller-Breitenkamp, U.; Hockwin, O.; Siekmann, H.; Wegener, A.
Titel:   UV-induzierte Pathologie des menschlichen Auges
Quelle:   31. Jahrestagung des Fachverbandes für Strahlenschutz, 27.09.-01.10.1999, Köln - Vortrag. Tagungsband I: Nichtionisierende Strahlung, S. 149-156, 17 Lit., 1 Tab., 1 Abb. Hrsg.: Krause, N.; Fischer, M.; Steimel, H.-P. TÜV Verlag, Köln 1999 (Sprache:D)
Kurzfassung
Die Gewebe des menschlichen Auges sind ständig dem gesamten Spektrum der Strahlungsenergie ausgesetzt. Die verschiedenen okulären Gewebe besitzen spezifische Absorptionscharakteristika. Ursächlich sind UV-bedingte Gewebeschäden am Auge auf zwei unterschiedliche Wirkungsweisen zurückzuführen: (A) direkt kommt es zur Strahlungsabsorption durch typische Inhaltsstoffe der Gewebe, (B) indirekt wird die Strahlung durch fotosensibilisierende Substanzen im Gewebe absorbiert. Klinische Erscheinungsbilder eines UV-Schadens am Auge manifestieren sich in Abhängigkeit von der Wellenlänge, der Strahlungsintensität und der Expositionsdauer an der Hornhaut (Keratitis photoelectrica), der Bindehaut (Pingueculae, Pterygium), der Linse (Katarakt), dem Glaskörper (Degeneration) und an der Netzhaut (Photoretinitis). Bei regelmäßiger beruflicher UV-Exposition (z. B. Schweißer, Fischer u. a.) sind Prophylaxe-Maßnahmen zur Vermeidung UV-bedingter Augenschäden erforderlich. - Epidemiologische Studien beschreiben einen Zusammenhang zwischen Sonnenexposition und der Ausbildung von Linsentrübungen. Um einen UV-Schaden der Linse beweisen zu können, muss neben einer exakten Augendosimetrie eine charakteristische Dosis-Wirkungsbeziehung bekannt sein. Für menschliche Katarakte ist das bislang nicht der Fall. Dennoch diagnostizierten wir bei einer Patientin in einem BG-Verfahren eine UV-induzierte Katarakt. Anamnese, klinische Befunde, objektive Befunddokumentation und die Dosismessergebnisse dieses Falles unter Ausschluss anderer Kataraktrisiken beweisen den Zusammenhang von Linsentrübungen und langjähriger beruflicher UV-Strahlenexposition.

Zurück zur Übersicht

IFA