Publikations-Nummer:   059/2006-BGAG
Autor:   Knülle, E.; Schmeißer, G.; Paridon, C.M.
Titel:   Disability Management: Bedeutung für die betriebsärztliche Arbeit
Quelle:   Arbeitsmedizinische Herbsttagung des Verbandes Deutscher Betriebs- und Werksärzte, Berufsverband Deutscher Arbeitsmediziner. 28. September - 1. Oktober 2005, Magdeburg - Vortrag. Tagungsband und CD-ROM, S. 83-98, 5 Abb. Hrsg.: Harwerth, A. Gentner Verlag, Stuttgart 2006. ISBN: 3-87247-687-4 (Sprache:D)
Kurzfassung
Die Beschäftigungsfähigkeit von Arbeitnehmern zu erhalten oder nach langer Arbeitsunfähigkeit wiederherzustellen, ist eine gesetzliche Aufgabe. Mit der Novellierung des SGB IX im Jahr 2004 haben die Arbeitgeber nun die gesetzliche Verpflichtung, sich frühzeitig um die Rückkehr der Beschäftigten an den Arbeitsplatz zu kümmern. Das betriebliche Eingliederungsmanagement stellt eine Herausforderung für die Unternehmen und alle an der Integration Beteiligten dar. Die Etablierung von Disability Management im Unternehmen bedeutet die optimale Ausschöpfung von Strategien zu einer beruflichen Wiedereingliederung und zur Erhaltung der Arbeitskraft. Für diese betrieblichen Präventions- und Eingliederungsmaßnahmen ist ein Netzwerk kompetenter Partner erforderlich. Vor diesem Hintergrund entsteht ein neues Betätigungsfeld: Der zertifizierte Disability Manager agiert als Lotse zwischen den Akteuren und bietet eine professionelle Begleitung bei der Wiedereingliederung. Für den Betriebsarzt eröffnet sich hier ein neuer Aktionsradius. Schon jetzt agiert er an der Nahtstelle zwischen Rehabilitation und Prävention und nimmt in der betrieblichen Reintegration von gesundheitlich beeinträchtigten Menschen eine zentrale Rolle ein.

Zurück zur Übersicht

IFA