Publikations-Nummer:   235/2013-BGIA
Autor:   Bauer, A.; Diepgen, T.L.; Drexler, H.; Fartasch, M.; John, S.M.; Knuschke, P.; Krohn, S.; Kucklack, M.; Palfner, S.; Peters, S.; Römer, W.; Ullrich, J.; Westphal, F.; Wittlich, M.
Titel:   DGUV-Arbeitshilfe "Hautkrebs durch UV-Strahlung" - Eine Hilfestellung für die UV-Träger
Quelle:   30 S., 11 Lit., 2 Tab. Hrsg.: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV), Berlin; Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau, Kassel 2013 (Sprache:D)
Kurzfassung
Im Spätsommer 2013 hat der Ärztliche Sachverständigenbeirat "Berufskrankheiten" (ÄSVB) beim Bundesministerium für Arbeit und Soziales eine neue Wissenschaftliche Begründung (WB) zu einer möglichen Berufskrankheit "Plattenepithelkarzinome und multiple Aktinische Keratosen der Haut durch natürliche UV-Strahlung" veröffentlicht. Vor dem Hintergrund dieser WB ist es nun möglich, bis zur Listung einer neuen Berufskrankheit solche Fälle als "Wie-Berufskrankheit" entsprechend § 9 Absatz 2 SGB VII zu entschädigen. Diese Hilfestellung der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) und der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG), die unter Mitwirkung von Unfallversicherungsträgern, DGUV-Instituten und Medizinern entstanden ist, gibt Hinweise und Hilfen zur Bearbeitung solcher Berufskrankheitenfälle.

Zurück zur Übersicht

IFA