Publikations-Nummer:   041/2013-BGAG
Autor:   Klotz, M.
Titel:   Measuring the effectiveness of training in occupational health and safety (Wirksamkeitsmessung von Trainings)
Quelle:   Safety science monitor (2013) Nr. 2, 16 S., 10 Lit., 7 Tab., 3 Abb. (Sprache:GB)
Kurzfassung
Especially in the field of health and safety, it is not enough to just look at satisfaction of the participants at the end of training. Nevertheless, "happy sheets" are still a very common practice. It is difficult to find evaluation tools on the market which go beyond the level of satisfaction and are of good psychometric quality on top of that. Therefore the aim of this paper is to present two questionnaires for evaluating trainings which go beyond the level of satisfaction and to show, how the quality of measures can be assessed. In the two first studies presented, the Issue 2 2013 ISSN 1443-8844 psychometric properties of the measures will be tested and in the last study some results, in terms of transfer activities from the practical field are shown. The Seminar Evaluation Questionnaire (SEQ) and the Transfer Evaluation Questionnaire (TEQ) were developed at the Institute for Work and Health (IAG). The IAG is one of three academies of the German Social Accident Insurance (DGUV). In addition to research and consulting projects, one of the institute´s main functions is to provide training. Both questionnaires are based on well-researched evaluation models which will be explained in the following paragraph. The two instruments will be described after this and at the end of this chapter the methods for the three studies will be introduced. (Besonders bei Weiterbildungen im Bereich Gesundheit und Sicherheit reicht ein Blick auf die Zufriedenheit von den Teilnehmern nicht aus. Nichtsdestotrotz sind sog. "happy sheets", d.h. reine Zufriedenheitsfragebögen noch immer gängige Praxis. Es ist schwierig Evaluationswerkzeuge auf dem Markt zu finden, die über den Punkt der Zufriedenheitsmessung hinausgehen und zudem gute psychometrische Eigenschaften aufweisen. Aus diesem Grund ist das Ziel dieses Berichts zwei Fragebögen zur Evaluation von Weiterbildungsmaßnahmen vorzustellen, die mehr als reine Zufriedenheit messen und es soll gezeigt werden, wie die Qualität von Maßnahmen eingeschätzt werden kann. In den beiden ersten vorgestellten Studien der Ausgabe 2 2013 ISSN 1443-8844 werden die psychometrischen Eigenschaften von Maßnahmen geprüft und in der letzten Studie werden einige Ergebnisse von Transfertechniken aus der Praxis dargestellt. Der Seminarevaluationsfragebogen (SEQ) und der Transferevaluationsfragebogen (TEQ) wurden am Institut für Arbeit und Gesundheit (IAG) entwickelt. Das IAG ist eine von drei Akademien der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV). Neben Projekten im Bereich Forschung und Beratung liegt eine der Hauptaufgaben des IAG in der Durchführung von Qualifizierungsmaßnahmen. Beide Fragebögen basieren auf gut untersuchten Evaluationsmodellen, die im folgenden Abschnitt näher beschrieben werden. Im Anschluss folgt eine Erläuterung der beiden Instrumente und am Ende des Abschnitts werden die Methoden der drei Studien vorgestellt.)

Zurück zur Übersicht

IFA