Publikations-Nummer:   130/2014-BGIA
Autor:   Maue, J.H.; Förster, D.
Titel:   Raumakustik in industriellen Arbeitsräumen - Anforderungen, Grundlagen, Messverfahren, Maßnahmen, Lärmminderungserfolge
Quelle:   Lärmschutz-Arbeitsblatt IFA-LSA 01-234. 34 S., 18 Lit., 13 Tab., 19 Abb. Hrsg.: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV), Berlin 2014 (Sprache:D)
Kurzfassung
Durch raumakustische Maßnahmen lassen sich in industriellen Arbeitsräumen vielfach deutliche Pegelminderungen erreichen. Da entsprechende Maßnahmen hohe Kosten verursachen können, empfiehlt sich eine sorgfältige Planung, um das Material möglichst gezielt und nur in der tatsächlich benötigten Menge einzusetzen. Insbesondere bei Neubauten kommt der raumakustischen Auslegung eine große Bedeutung zu, da eine schallabsorbierende Nachrüstung mit deutlich höheren Kosten verbunden ist. Dieses Lärmschutzarbeitsblatt (LSA-Blatt) behandelt die raumakustische Gestaltung von Arbeitsräumen unter Berücksichtigung der Vorgaben in der Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung. Dazu werden zunächst die notwendigen akustischen Grundlagen und Begrifflichkeiten und die Messverfahren zur Analyse und Beurteilung der raumakustischen Verhältnisse erläutert. Das Blatt beschreibt die verschiedenen Möglichkeiten der raumakustischer Gestaltung von Arbeitsräumen und die Ermittlung der notwendigen Mengen an Absorptionsmaterial. Schließlich werden Beispiele raumakustisch gestalteter Arbeitsräume und die damit erreichten Lärmminderungserfolge vorgestellt.

Zurück zur Übersicht

IFA